Kognitive Verzerrungen (Biases) einfach erklärt

Wir alle haben sie – die kleinen, unsichtbaren Brillen, durch die wir die Welt sehen: unsere kognitiven Verzerrungen. Sie beeinflussen unsere Entscheidungen, unsere Wahrnehmungen und sogar unsere Beziehungen – und das meistens, ohne dass wir es merken.

Biases.de ist deine Anlaufstelle, um die Tücken und Tricks deines Gehirns zu durchschauen. Mit leichten Erklärungen, Aha-Momenten und jeder Menge „Ach ja, das kenn ich!“-Erlebnissen wirst du merken, wie oft wir uns von unseren Denkgewohnheiten leiten lassen.

Schau dich um und lass dich inspirieren, deine Denkmuster unter die Lupe zu nehmen.

Hier findest du eine Liste aller kognitiven Verzerrungen, die dir eine übersichtliche Einführung in die verschiedenen Denkfehler bietet. Ob du dich tiefer in ein bestimmtes Thema einarbeiten möchtest oder einfach nur neugierig bist – diese Liste gibt dir den perfekten Überblick.

Und hier findest du anschauliche Beispiele für kognitive Verzerrungen (Biases), die dir anhand realer, nachvollziehbarer Situationen zeigen, wie diese unbewussten Denkfehler deine Entscheidungen lenken und welche Auswirkungen sie auf das tägliche Leben haben können.

Und natürlich kannst du dich durch die verschiedenen Blogartikel klicken, die dir spannende Einblicke, interessante Aha-Momente und praktische Tipps bieten, wie du bewusster mit deinen eigenen Denkgewohnheiten umgehen kannst:

1 2 3 4 5 7 8 9 10

Was sind kognitive Verzerrungen überhaupt und wie entstehen sie?

Kognitive Verzerrungen – im Englischen als Biases bezeichnet – sind Denkfehler, die uns unbewusst beeinflussen. Sie entstehen, weil unser Gehirn ständig versucht, die Fülle an Informationen zu verarbeiten, die auf uns einströmt. Um schneller Entscheidungen zu treffen, greift es auf Abkürzungen zurück, die jedoch oft zu verzerrten Wahrnehmungen und falschen Urteilen führen können.

Diese Verzerrungen beeinflussen nicht nur, wie wir die Welt sehen, sondern auch, wie wir auf sie reagieren. Ob im Alltag, bei der Arbeit oder in zwischenmenschlichen Beziehungen – kognitive Verzerrungen spielen eine größere Rolle, als uns oft bewusst ist.

Ein Beispiel: Du hast bereits viel Geld in die Reparatur deines alten Autos gesteckt. Obwohl es ständig neue Probleme gibt und ein neues Auto langfristig sinnvoller wäre, entscheidest du dich, weiter zu investieren, weil du die bereits entstandenen Ausgaben nicht als Verlust hinnehmen möchtest. Diese Annahme nennt man den Sunk Cost Fallacy – du hängst an bereits getätigten Investitionen fest, selbst wenn es vernünftiger wäre, aufzuhören. Dieses Denkfehler begegnet uns auch oft beim Glücksspiel: Nach mehreren verlorenen Runden spielen viele weiter, weil sie das Gefühl haben, „schon so viel investiert“ zu haben, obwohl es rational sinnvoller wäre, aufzuhören.

Oder Du bist überzeugt, dass ein bestimmter Politiker immer die besten Entscheidungen trifft. Als er in eine umstrittene Entscheidung verwickelt wird, suchst du gezielt nach Artikeln, die seine Position verteidigen, und ignorierst gegenteilige Berichte. Diese Annahme nennt man den Bestätigungsfehler (Confirmation Bias) – du suchst nach Informationen, die deine bestehende Meinung stützen, und blendest widersprüchliche Hinweise aus.

Wie kannst du dich vor kognitiven Verzerrungen schützen?

Der erste Schritt, um kognitive Verzerrungen zu entlarven, besteht darin, sie überhaupt erst einmal zu erkennen und bewusst zu hinterfragen. Das klingt einfach, erfordert aber eine Menge Übung. Diese Denkfehler sind tief in unseren täglichen Entscheidungen und Wahrnehmungen verwoben, und selbst mit viel Erfahrung ist es unmöglich, sie vollständig zu vermeiden – sie sind ein Teil dessen, wie unser Gehirn funktioniert. Aber das bedeutet nicht, dass du ihnen hilflos ausgeliefert bist.

Was kannst du konkret tun?

  1. Suche aktiv nach Gegenbeweisen: Wenn du eine Meinung hast oder eine Entscheidung treffen musst, versuche bewusst, auch die Argumente zu finden, die deiner Überzeugung widersprechen. Oft konzentrieren wir uns unbewusst nur auf das, was unsere Sichtweise stützt – es lohnt sich, die andere Seite ebenso genau zu betrachten.
  2. Gib dir Zeit und reflektiere: Viele Verzerrungen passieren, wenn wir schnell entscheiden oder automatisch handeln. Nimm dir bewusst einen Moment, um innezuhalten und deine Entscheidung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, bevor du handelst.

Natürlich wird es nie gelingen, alle kognitiven Verzerrungen auszuschalten. Aber je bewusster du mit ihnen umgehst, desto besser kannst du dich davor schützen, von ihnen in die Irre geführt zu werden.

Übrigens: Wenn du noch tiefer in die Materie eintauchen willst, habe ich da etwas für dich.
Ich arbeite gerade an meinem ersten eigenen Buch, Arbeitstitel: „Kognitive Verzerrungen verstehen: Wie Denkfehler unser Leben prägen und wie wir sie durchschauen können.“

In meinem Buch gehe ich detailliert darauf ein, wie kognitive Verzerrungen unser Denken und Handeln beeinflussen – und das auf eine fundierte, aber leicht verständliche Weise. Es basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Studien und psychologischen Erkenntnissen, die ich mit vielen anschaulichen Beispielen aus dem Alltag verknüpfe.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, kannst du dich bereits jetzt eintragen, und ich informiere dich, sobald es Neuigkeiten gibt.

Für Buchupdates eintragen

Wer schreibt hier überhaupt?